News
Neues Drohnenreglement ab dem 1.1.2023
Am 25. November 2022 informierte das Bundesamt für Zivilluftfahrt:
Der Gemischte Ausschuss des bilateralen Abkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über den Luftverkehr hat am 24. November 2022 die Übernahme der EU-Drohnenreglementierung sowie weiterer EU-Rechtsvorschriften durch die Schweiz beschlossen. Für Drohnenpilotinnen und -piloten gelten ab dem 1. Januar 2023 neue Bestimmungen. Der schweizerischen Drohnenbranche bringt der mit der EU harmonisierte Rechtsrahmen etliche Vorteile. Der Bundesrat hat die Übernahme der neuen Bestimmungen genehmigt.
Was leider zu wenig kommuniziert worden ist, ist die Übergangsfrist von 8 Monaten. Die Übergangsphase endet damit am 1. September 2023 (siehe «Aktuelle Informationen» Bundesamt für Zivilluftfahrt).
Der Verein Drohnenbetrieb Geomatik Schweiz hat seine Arbeit aufgenommen. Er wird darüber informieren, was für einen Betrieb von Drohnen nach der Übergangsfrist zu unternehmen ist.
Rückblick: ISPRS Congress Nice 2022
Seit dem physischen ISPRS-Kongress vom 6.-11. Juni 2022 in Nizza sind schon einige Monate vergangen. Mit diesem kurzen Rückblick möchten wir die Konferenz vorallem aus Sicht der SGPF wie auch aus Sicht der in der Schweiz tätigen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern nochmals kurz in Erinnerung rufen.
Pandemiebedingt gliederte sich der XXIV ISPRS-Kongress in folgende Veranstaltungen:
- Virtueller Event im Juni 2020
- Digitaler Event im Oktober 2021
- Physischer Event im Juni 2022 in Nizza
Auszeichnungen und Ehrungen
Wir gratulieren herzlich den zahlreichen in der Schweiz wissenschaftlich tätigen Personen, die am Kongress ausgezeichnet wurden. An der Zahl gemessen, erhielt kein anderes Land insgesamt mehr Auszeichnungen als die Schweiz, was für den Wissenschafts- und Forschungsstandort spricht.
- U.V. Helava Award (2016-2019): Davide Cucci, Martin Rehak, Jan Skaloud, EPFL
- Samuel Gamble Award (2020): Jan Skaloud, EPFL
- Frederick J. Doyle Award (2020): Konrad Schindler, ETHZ
- Best Young Author Award, TC I (2022): Kyriaki Mouzakidou, EPFL
- Best Young Author Award, TC II (2022): Corinne Stucker, ETHZ
- Best Young Author Award, TC I (2020): Emanuel Cledat, EPFL
- Best Young Author Award, TC I (2020): Stefan Blaser, FHNW
- The President's Honorary Citation, TC II (2022): Devis Tuia, EPFL
- Best Reviewers, TC I: Stephan Nebiker, FHNW
Des Weiteren stiftete die SGPF, gemeinsam mit der DGPF und der OVG die Karl-Kraus Medaille, womit Autoren von ausgezeichneten (Lehr-) Büchern in der Photogrammetrie und Fernerkundung anerkannt werden. Die Karl-Kraus Medaille 2020 wurde an Wolfgang Förstner und an Bernhard P. Wrobel (Photogrammetric Computer Vision) verliehen.
Vertretung der SGPF in der ISPRS General Assembly
Folgende Delegierte vertraten die SGPF in der General Assembly:
- Stefan Blaser, Präsident der SGPF
- Manuela Ammann, Kassierin der SGPF
- Manos Baltsavias, Advisor
Des Weiteren wurden von Manos Baltsavias zahlreiche Statutenänderungen und Verbesserungsvorschläge eingebracht, die von der General Assembly mit Akklamation genehmigt wurden.
Neue Ehrenmitglieder 2022


Es freut uns die zwei neuen Ehrenmitglieder Prof. em. Dr. Armin Grün und Prof. Dr. Stephan Nebiker aufgrund ihrer herausragenden Verdienste in der Photogrammetrie und Fernerkundung die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen [Details siehe Link].
European Space Deep-Tech Innovation Centre (ESDI)
Der Bundesrat hat Massnahmen beschlossen, um die internationale Ausrichtung der Schweizer Forschung Innovation in ihren Exzellenzbereichen zu diversifizieren und zu stärken. Im Rahmen dieser Massnahmen vertieft der Bundesrat auch die internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt.
Am 17. Mai 2022 unterzeichnen deshalb Staatssekretärin Martina Hirayama und ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher eine Kooperationsvereinbarung, mit der die Arbeit an einem gemeinsamen Exzellenzzentrum, dem am Paul Scherrer Institut angesiedelten European Space Deep-Tech Innovation Centre (ESDI), aufgenommen wird.
Diese Kooperationsvereinbarung zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen der ESA und der Schweiz zu stärken. Ziel des ESDI ist es, den künftigen Bedarf an Raumfahrttechnologien zu antizipieren, indem die Verfügbarkeit von "Deep-Tech" für den Schweizer Raumfahrtsektor sowie für die Programme und Missionen der ESA beschleunigt wird.
Die vollständige Medienmitteilung finden Sie hier.
Alpinist, Vermessungspionier, Firmengründer - Eine Biographie über Dr. Robert Helbling
Ende Mai erscheint im Buchhandel eine Biografie über Dr. Robert Helbling. Er war der Pionier der Stereophotogrammetrie in der Schweiz mit seinen Arbeiten mit Zeiss Geräten für die Festungskarten 1:10’000 im Gotthardgebiet von 1914 bis 1919.
Zusammen mit Heinrich Wild und Jacob Schmidheiny gründete Robert Helbling 1921 die Firma Wild Heerbrugg und hat dafür gesorgt, dass ab erstmals 1923 photogrammetrische Aufnahme- und Auswertegeräte für den Weltmarkt in der Schweiz entwickelt und hergestellt wurden. In Flums hat er 1921 bis 1923 die Ingenieure der Landestopographie und der Vermessungsdirektion in der Photogrammetrie praktisch ausgebildet.
Dies und viele andere interessante Angaben finden sich in diesem 144 seitigen Buch. Die Biographie kann ab sofort zum Preis von Fr. 28.- auf der Homepage des Autors, dem Wirtschaftshistoriker Bernhard Ruetz, bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt Ende Mai 2022.

Dreiländertagung 2022 in Dresden
Save the Date: 05.10. - 06.10.2022
Vom 05.10. - 06.10.2022 findet die Dreiländertagung der drei Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Veranstaltungsort ist das Hotel Pullmann Newa in Dresden.
Programm und Teilnahmeinformationen finden Sie hier.
GEOSummit Kongress 1. Juni 2022
Save the Date: 31.05.2022 18.00 - 19.00 Uhr
95. SGPF-Hauptversammlung @FHNW Olten
Save the Date: 01.06.2022
GEOSummit-Kongress inkl. Tischmesse in Olten

Nächste Veranstaltungen
Save the DateDatum | Veranstaltung |
Mi., 22.03.2023 - | DGPF-Jahrestagung 2023, Technische Universität München |